In-App Advertising
Apps im Google Playstore
Apps im Applestore
App Monetarisierung
Kostenpflichtige Apps setzen sich auf dem App-Markt nur sehr selten durch, deshalb setzen nur 34% der App-Entwickler auf die Monetarisierung durch einen Kaufpreis. Die Alternativen liegen dann entweder in den In-App Käufen (auch virtuelle Käufe genannt) oder in der In-App Werbung. Mit 82% setzen die meisten App-Entwickler auf den Verkauf von Werbeflächen.
Somit stehen Ihnen als Advertiser Werbeflächen in mehr als 2.000.000 Apps zur Verfügung!
Bessere Performance durch In-App Ads
Jeder der nach einer verlorenen Runde seiner neuen Spiele-App schon mal sein Smartphone durch den Raum geworfen hat, weiß, das Involvement innerhalb von Apps fällt deutlich stärker aus als auf Websites. Diese verstärkte Aufmerksamkeit verhilft In-App Ads zu einer stärkeren Performance. Dabei sind nicht nur die Klickraten betroffen, sondern auch die Konversionsraten. Diese werden auch durch die teils unterbewusste Wahrnehmung beeinflusst, wodurch sich Nutzer dann häufiger an die Werbung erinnern.
Von RTBmarkt unterstützte
In-App Werbeformate
Banner Ads
Banner-Ads sind die Klassiker untern den In-App Werbeformaten. Sie umfassen etwa den 120 x 200 oder den 320 x 50. Die Banner-Ads erscheinen dabei über oder unter dem Content und unterbrechen dabei nicht die Nutzung der App.
Video Ads
Video-Ads sind auch in den Apps auf dem Vormarsch. Durch die Bewegtbilder wird die Aufmerksamkeit des Nutzers sofort auf die Anzeige gezogen. Um den Grad der Aufmerksamkeit noch weiter zu steigern, werden Video-Ads auch häufig als Interstitial ausgesteuert. Mehr Informationen zu den Video-Ads finden Sie hier.
Native Ads
Als Native Ads werden die Formate benannt, die sich in das Design sowie den Content der App einfügen und so aussehen als wären sie ein Teil der App. Durch dieses Werbeformat kann die Bannerblindheit der Nutzer umgangen werden.
Interstitials
Interstitials unterbrechen die Nutzung der App durch eine Fullscreen Werbeanzeige. Diese werden beispielsweise bei einem Menüwechsel eingeblendet. Diese Form der Werbung erhält zwar die größte Aufmerksamkeit, trägt jedoch auch das höchste Risiko vom Nutzer als störend empfunden zu werden.